Was wird aus E-Mail-Konten und Social-Media-Accounts nach dem Tod? Auch hier sollten Sie vorsorgen und eine Person Ihres Vertrauens mit den entsprechenden Informationen ausstatten.
Aktuelle Rechtsinformation
4. September 2019 – Erbfolgeplanung: Einsetzung eines Kindes im Ehegattentestament nicht immer wechselbezüglich
Viele Ehepaare machen ein gemeinschaftliches Testament. Bei letztwilligen Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament tauchen immer wieder Fragen und Unklarheiten bezüglich deren Wechselbezüglichkeit auf, vor allem wenn Eltern nur ihre Kinder bedenken. Ein Beschluss des bayerischen Oberlandesgericht bringt Licht ins Dunkel und lässt sich so zusammenfassen: Streit um doppeltes Ehegattentestament Ein Ehemann und seine Ehefrau bestimmten in Mehr >
21. Mai 2019 – Minderjährige Kinder im Erbfall- Vormundschaft durch Sorgerechtsverfügung im Testament regeln
Minderjährige Kinder werden von ihren Sorgeberechtigten vertreten. Das sind im Normalfall die Eltern gemeinsam. Haben die Eltern das gemeinsame Sorgerecht und stirbt ein Elternteil, hat der überlebende Elternteil allein die elterliche Sorge. Sterben beide Eltern, muss jemand anders die elterliche Sorge ausüben. Das Familiengericht muss dann – mit Unterstützung des Jugendamtes – einen geeigneten Vormund Mehr >
15. April 2019 – Vorsorgevollmacht kostenlos aus dem Internet?
Unabhängig davon, dass viele Muster für eine Vorsorgevollmacht offenbar nicht zu Ende gedacht sind und dann nur eine Scheinsicherheit schaffen, bleibt ein Punkt völlig unbeachtet: Ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung der Vorsorgevollmacht sollte der Schutz des Bevollmächtigten sein, damit er nach dem Tod des Vollmachtgebers nicht Streitigkeiten mit (anderen) Erben führen muss. Das Ausfüllen Mehr >
25. März 2019 – Fallstricke des Ehegattentestaments – Die wechselbezügliche Verfügung
(Artikel aktualisiert am 15. Juni 2022) Grundsätzlich kann jeder sein Testament jederzeit ändern. Das gilt auch bei Testamenten, die Ehepartner unabhängig voneinander erstellen. Möchten Sie jedoch verhindern, dass Ihr Ehepartner sein Testament, in dem er Sie oder einen nahen Verwandten von Ihnen begünstigt, jederzeit ändern kann, gibt es zwei Möglichkeiten: Erbvertrag oder gemeinschaftliches Ehegattentestament Der Mehr >
28. Februar 2019 – Was sollte in der Vorsorgevollmacht geregelt sein?
update 30. Juni 2022 und 12. Januar 2024 Für den Inhalt der Vorsorgevollmacht gibt es wenige gesetzlichen Vorgaben. Den Umfang der Vorsorgevollmacht können Sie im Wesentlichen frei bestimmen. Die Punkte, über die Sie nachdenken sollten, möchte ich Ihnen im Folgenden vorstellen. Grundsätzliche Fragen vor Erstellung der Vorsorgevollmacht 1. Person des Bevollmächtigten Grundsätzlich kann jeder voll Mehr >
20. Februar 2019 – Die Patientenverfügung und der Unterschied zur Vorsorgevollmacht
(Artikel aktualisiert am 17. April 2019 und am 29. Januar 2024) Aufgabe und Ziel der Patientenverfügung Seit 2009 ist die Patientenverfügung auch im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt, in § 1827 BGB (vor 2023 in § 1901 a BGB). Damit ist auch der richtige Begriff in das Gesetz gekommen. In der Diskussion vorher wurde – irreführend – Mehr >
31. Januar 2019 – Warum besser eine Vorsorgevollmacht statt Betreuung
aktualisiert am 29. Januar 2024 Jeden kann es treffen: Durch Unfall oder Krankheit können wir jederzeit in eine Lage kommen, keine eigenen Entscheidungen mehr treffen zu können. Gibt es in diesem Fall keine Vorsorgevollmacht, in der Sie bestimmt haben, wer für Sie handeln darf und es sind wichtige Entscheidungen zu treffen oder Verfügungen – wie Mehr >
18. Oktober 2018 Vorsorgevollmacht – Verjährung und Verwirkung von Auskunftsansprüchen der Erben
Artikel ergänzt am 25. September 2024 Nachdem ich in einer kurzen Artikelserie den oft vergessenen Aspekt der Vorsorgevollmacht – das Innenverhältnis und die oft daraus resultierende Auskunftspflicht der Bevollmächtigten erläutert habe, geht es heute darum, ob solche Auskunftsansprüche verjähren oder verwirkt sein können. Verjährung eines Auskunftsanspruches? Im BGH- Urteil vom 1. Dezember 2011 Az. III Mehr >
17. September 2018 Vorsorgevollmacht Teil 3- Streit mit den Erben vermeiden
In dieser kurzen Artikelserie geht es um einen oft vergessenen Aspekt der Vorsorgevollmacht – das Innenverhältnis. Der erste Teil befasste sich mit den rechtlichen Grundlagen des Innenverhältnisses, der zweite Teil mit der Rechtsprechung zu Auskunfstansprüchen und im folgenden und letzten Artikel geht es darum, wie Sie Streit um die Vorsorgevollmacht vermeiden. Individuelle Regelungen zur Vorsorgevollmacht Mehr >