Dank vieler neuer medizinischer Möglichkeiten, erreichen die meisten Menschen heute ein hohes Alter. Das Thema Gesundheitsvorsorge und damit verbunden das Thema der Vorsorgevollmacht gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Vorsorgevollmacht soll die gerichtliche Anordnung einer Betreuung vermeiden. Die Vorsorgevollmacht ist aber auch unter dem Aspekt Abwicklung eines Nachlasses (Stichwort „Transmortale Vollmacht“) wichtig. Zum 01.01.2023 ist Mehr >
Aktuelle Rechtsinformation
1. August 2023 – Neu 2023: Verhältnis von Vorsorgevollmacht und Notvertretungsrecht der Ehegatten
Anschließend an den Artikel zum Notvertretungsrecht der Ehegatten: Verhältnis Notvertretungsrecht zur Vorsorgevollmacht Die wirksame Vorsorgevollmacht schließt das Notvertretungsrecht des Ehegatten – wie eben bereits gesehen – aus, § 1358 III Nr. 2 lit. b) BGB. Hintergrund ist, dass eine durch den erkrankten Ehegatten im Vorfeld getroffene Regelung immer Vorrang vor dem gesetzlichen Notvertretungsrecht haben soll. Mehr >
14. Juli 2023 – Neu 2023: Vorsorgevollmacht und Notvertretungsrecht der Ehegatten
Im Zusammenhang mit der eigenen Gesundheit und dem Älterwerden stellen sich immer wieder auch rechtliche Fragen. Relevant ist insbesondere die Frage, wer Entscheidungen trifft, wenn man selbst dazu gesundheitlich nicht in der Lage ist. Dafür ist eine Vorsorgevollmacht zu empfehlen. Kürzlich wurde eine Reform zum Vormundschafts- und Betreuungsrecht erlassen, die am 01.01.2023 in Kraft trat Mehr >
18. November 2022 – Kann ich das Einfamilienhaus komplett steuerfrei verschenken oder vererben?
Noch einige abschließende Gedanken zur steuerlichen Seite der Übertragung Ihres Einfamilienhauses auf den Ehepartner oder die nächste Generation: Übertragung an Ehepartner oder die Kinder Neben den allgemeinen Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungssteuer (500.000 Euro für den Ehegatten, 400.000 Euro je Kind) gibt es für den „normalen“ Immobilienbesitzer noch einen zusätzlichen Freibetrag: Das „Familienheim“, also Mehr >
17. November 2022 – Streit um digitalen Nachlass – Der Facebook-Fall im Überblick
Im so genannten „Facebook-Fall“ ging es um den Facebook – Account eines jungen Mädchens, das 2012 in Berlin tödlich verunglückte. Die Eltern wollten nun Zugang zum Facebook – Account ihrer Tochter haben. Die Mutter verklagte Facebook, auf Herausgabe des Zugangs an die Eltern als Erbengemeinschaft der verstorbenen Facebook-Nutzerin. [Die Details des Sachverhalt finden Sie
13. Oktober 2022 – Vererbung der Immobilie – verschiedene Wege
Soll die Immobilie erst nach dem Tod auf den Begünstigten übergehen, empfiehlt sich immer ein Testament. Erbe oder Vermächtnisnehmer Dabei gibt es verschiedene erbrechtliche Möglichkeiten für die Testamentsgestaltung. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Vererben und Vermächtnis. Beim Vererben geht das Vermögen des Verstorbenen, der Nachlass, insgesamt automatisch im Zeitpunkt von dessen Tod auf den oder Mehr >
23. September 2022 -Steuerspartipp: Richtige Schenkung des Familienwohnheims an den Ehegatten
Bei Ehegatten ist Schenkung der Familienimmobilie steuerlich sicherer als Vererben Bei größeren Vermögen ist die Schenkung des Familienwohnheims unter Lebenden für Ehegatten untereinander oftmals die bessere Lösung als die Vererbung. Zwar gilt die besondere Steuerbefreiung auch für den Erwerb eines Familienwohnheims von Todes wegen durch Ehegatten. Aber dafür gelten deutlich strengere Voraussetzungen: Erste Voraussetzung ist Mehr >
29. August 2022 – Kann ich mein Haus-Grundstück auch stückweise verschenken?
Ja, ein Grundstück kann man auch stückweise verschenken. Wird das Haus bzw. Grundstück in Etappen verschenkt, kann man nach Ablauf von 10 Jahren die Freibeträge des Beschenkten erneut nutzen. Es sind mehrere Varianten für das sukzessive Schenken in Etappen denkbar: Bruchteile verschenken Sie können Immobilien in Teilen verschenken, zum Beispiel zu einem Viertel oder zur Mehr >
11. Juli 2022 – Kann ich meine Immobilie verschenken und weiterhin nutzen?
Ja, auch wenn Sie Ihre Immobilie verschenken, können Sie sich durch Regelungen im notariellen Schenkungsvertrag ein Nutzungsrecht oder die wirtschaftlichen Vorteile der Immobilie wie z.B. Mieteinnahmen sichern. Es gibt aber noch weitere Vorteile. Absicherung des Schenkers durch Nießbrauchsvorbehalt Rechtlich geht das über die Vereinbarung eines Nießbrauchs oder Wohnrechts mit dem Beschenkten. Bei der Übertragung von Mehr >
15. Juni 2022 – Die Immobilie vererben, verschenken oder doch verkaufen?
Im letzten Artikel ging es um Argumente pro und contra Schenkung von Immobilien. Im folgenden Artikel geht es um die Folgen, die sich aus Schenkung oder Nichtschenkung ergeben und die Alternative Verkauf. Welche Auswirkungen hat eine Schenkung im Unterschied zur Vererbung: Beim Verschenken wird der Beschenkte durch Vollzug des Schenkungsvertrages Eigentümer des Grundstücks, beim Vererben Mehr >