Aktuelle Rechtsinformation

Verwahrung des Testaments beim Nachlassgericht

22. Januar 2015 Es gibt keine Vorschriften, wie ein Testament aufbewahrt werden muss. Um sicherzustellen, dass Ihr Testament nach Ihrem Tod nicht „verschwindet“, können Sie ein handschriftlich erstelltes Testament selbst in die so genannte öffentliche Verwahrung beim Nachlassgericht geben, § 2248 BGB. (Umgangssprachlich wird das auch als Hinterlegung des Testaments bezeichnet.) Wie läuft die Verwahrung des Testaments Mehr >

Erbstreit: Anfechtung eines gemeinsamen Testaments durch zweite Ehefrau

15. Januar 2015 OLG Hamm Beschluss vom 28.10.2014 (Az.: 15 W 14/14): Testamentsanfechtung wegen Übergehen der zweiten Ehefrau als Pflichtteilsberechtigte Der Beschluss weist gleich auf zwei immer wieder auftauchende Probleme bei nicht durchdachten Ehegattentestamenten hin, die Frage der Bindung solcher Testamente (Wechselbezüglichkeit) und Wiederverheiratung. Gemeinsames Testament – Scheidung – Neuverheiratung Der verstorbene Erblasser errichtete  mit seiner Mehr >

Berliner Testament – Risiken und häufige Fehler

Artikel aktualisiert am 10. Juni 2022 und am 25. September 2024 Das „Berliner Testament“, also ein gemeinsames Testament, bei dem sich die Ehegatten zuerst als Erben und dann gemeinsam die Kinder (oder andere  nahestehende Personen) als Erben des Letztversterbenden einsetzen, ist sehr beliebt. Das Berliner Testament ist wohl vor allem deshalb so beliebt, weil es Mehr >

Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren

aktualisiert am 10. Juni 2022 Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch gemeinsam die rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nach ihrem Tode klären. Außerdem ist es für Ehegatten sinnvoll, sich nicht auf die gesetzliche Erbfolge zu verlassen, weil die unerwünschte Folgen hat. Hier kommt dann oft das Berliner Testament ins Spiel. Aber was Mehr >

↑ Zurück zum Seitenanfang