Aktuelle Rechtsinformation

2. 10. 2015 – Haus und Grundstück im Erbrecht 4 – Das „Wohnrecht“ im Testament

überarbeitet 6. Juli 2021 Nicht jeder, dem man nur ein lebenslanges Wohnrecht an einem Haus oder einer Eigentumswohnung verschaffen will, soll automatisch auch Erbe oder Eigentümer mit allen Rechten und Pflichten werden. Typischer Fall ist, dass eine zweite Ehefrau zwar abgesichert werden soll, aber die Kinder trotzdem das Einfamilienhaus, dass schon immer der Familie gehört, Mehr >

28. 9. 2015 – Haus und Grundstück im Erbrecht 3 – Teilungsanordnung und Vermächtnisse im Testament

Sinnvoll kann es sein, einem nahen Menschen die Möglichkeit zu verschaffen, eine dem Erblasser gehörende Wohnung oder ein Haus zu nutzen. Insbesondere wenn der Begünstigte nicht zum Kreis der gesetzlichen Erben gehört, muss eine entsprechende Verfügung in das Testament. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Keine Vererbung einer einzelnen Immobilie Ein Weg könnte die „ Vererbung“ Mehr >

18. 9.2015 – Haus und Grundstück im Erbrecht 2 – Erbengemeinschaft

UPDATE 18. Januar 2020 Der zweite Teil der Artikelreihe „Haus und Grundstück im Erbrecht“ beschäftigt sich mit der Immobilie im Nachlass und den Auswirkungen auf die Erben. Diese Auswirkungen sind schon bei der Testamentsgestaltung  zu berücksichtigen. Wichtige Fragen zum Nachlass stellen sich bei der Immobilie in einer Erbengemeinschaft und hinsichtlich der Erbschaftsteuer auf eine Immobilie. Mehr >

15. 9. 2015 -Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Viele Menschen haben Grundeigentum, sei es ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder ein Wochenendgrundstück. Insgesamt haben knapp 48 % aller privaten Haushalte in Deutschland angegeben, über Haus- und Grundbesitz zu verfügen Da der Stand der aktuellen Daten von DESTATIS die Situation Anfang 2013 wiedergibt, dürfte sich zwischenzeitlich der Anteil der Immobilieneigentümer sogar noch erhöht haben. Der Mehr >

1. 9. 2015 – Achtung: Das neue EU-Erbrecht beachten!

Die neue EU-Erbrechtsverordnung Viele Deutsche leben im Ausland und verbringen ihren Ruhestand zum Beispiel in Spanien, Frankreich, Ungarn oder anderen beliebten Urlaubsländern oder können sich schon vorher einen Wohnsitz dort leisten. Auch wer als Rentner seine deutsche Wohnung nicht aufgeben will, denkt häufig zumindest darüber nach, die kalten Wintermonate im wärmeren Ausland zu verbringen. Diese „Auswanderer“ Mehr >

27. 8. 2015 – Kann man die Kirche oder einen Verein als Erben im Testament einsetzen?

Im Regelfall werden die eigenen Kinder, nahe Verwandte oder Freunde als Erben eingesetzt. Sie können jedoch auch gute Gründe haben, sich für einen anderen Erben zu entscheiden. Häufig werden auch Tierheime, der Leipziger Zoo, soziale Einrichtungen oder die Kirche als Erbe benannt. Es ist durchaus möglich, solche Organisationen als Erben einzusetzen. Aber auch hier gilt, Mehr >

20. 8. 2015 – Erben Eltern oder Geschwister?

Bin ich als Elternteil oder Geschwisterkind Erbe? Der Nachlass wird in unterschiedlicher Weise an die Hinterbliebenen aufgeteilt. Zunächst kann der Erblasser vor seinem Tod die Erben durch Testament oder Erbvertrag bestimmen. Macht er kein Testament, gilt die gesetzliche Erbfolge. Dann wird das Erbe unter Verwandten und dem überlebenden Ehepartner bzw. eingetragenen Lebenspartner aufgeteilt. Im Normalfall Mehr >

Was ist ein Ersatzerbe?

aktualisiert am 30. April 2024 Was passiert wenn mein Erbe vor mir stirbt? Wenn Sie sich mit der schwierigen Aufgabe beschäftigen, Ihren Nachlass zu regeln und ein Testament schreiben, gehen Ihnen wahrscheinlich viele Fragen durch den Kopf. Dies ist richtig und wichtig, denn nach Ihrem Tod kann Sie keiner mehr danach fragen, wie Sie sich Mehr >

04.08.2015: In Vorsorgevollmachten kein Verzicht auf gerichtliche Genehmigung bei freiheitsbeschränkenden Maßnahmen möglich

Eine Vorsorgevollmacht oder Generalvollmacht sollte jeder haben. Allerdings setzt das Gesetz dem Umfang einer solchen Generalvollmacht auch für persönliche Fragen Grenzen. Bestimmte – besonders in das Persönlichkeitsrecht eingreifende –  Entscheidungen des Bevollmächtigten müssen vom Gericht genehmigt werden. Diese Genehmigungspflicht kann man durch eine Vorsorgevollmacht nicht aufheben. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 10.06.2015 darüber entschieden, ob Mehr >

↑ Zurück zum Seitenanfang